Wellbleche DP 18-76, 0.50mm Stärke
38,82 €*
48,52 €* (19.99% gespart)Lieferzeit 3-4 Wochen
Verzinktes, Polyester beschichtetes Wellblech - auch Sinusblech genannt - für Dacheindeckungen und Wandverkleidungen geeignet. Materialstärke: 0.5mm, Profil: 18-87, Farbe: Anthrazit
Wellblech 18-76 Anthrazit, 0.5mm Stärke
Zusammenfassung - Wellbleche DP 18-76, 0.50mm Stärke
- Blechfarbe: Anthrazit
- Material: Stahlblech
- Plattenbreite: 1110 mm
- Nutzbreite: 1064 mm
- Materialgewicht: 4,8 kg pro m²
- Materialstärke: 0,50 mm
- Profil: 18-76
- Höhe: 18 mm
Wellbleche DP 18-76, 0.50mm Stärke
Das Sinusblech Anthrazit DP 18-76 ist ein Profilblech mit Verstärkungsrillen und großer Deckbreite von 1064 mm. In Kombination mit der effektiven Wasserrille ist dieses Profil daher die perfekte Wahl für einen robusten und preiswerten Dachbelag bei großen Flächen.
Dieses Profil ist als Dach- und Wandprofil erhältlich und ist besonders für Industrie- und Landwirtschaftsbau beliebt. Lässt sich mit Vorteil auch für die Wandverkleidung von Werksgebäuden, Maschinenhallen, Sporthallen, Scheunen u. a. verwenden. Dank der einfachen Montage und der Lieferung in verschiedenen Längen, minimiert sich der Verschnitt.
Technische Daten:
- Höhe: 18 mm
- Deckbreite: 1064 mm
- Tafelbreite: 1120 mm
- Beschichtung: Polyester
- Zinklage: 275g/m²
- Materialstärke / Gewicht: 0,50 mm / 4,8 Kg pro m²
- mit CE-Zulassung
Hinweis:
Polyester Materialen sind an der Oberseite mit 25-30 my Polyesterbeschichtung und an der Rückseite mit 10 my Beschichtung versehen. Die lackierten Materialien haben eine glatte Oberfläche und das Aussehen verändert sich nicht unmittelbar.
Einfach Montage - auf Dächern, an Wänden
Das Trapezblech DP 18/76 eignet sich hervorragend als Deckmaterial für Dächer. Durch seine leichte Konstruktion - nur 4,8kg / m² - ist es auch auf großen Flächen einsetzbar und belastet die Statik des Hauses oder der Garage kaum spürbar. Die Trapezbleche lassen sich ideal zu zweit verlegen. Kleine Längen lassen sich auch alleine verlegen. Das passende Zubehör bestellen Sie einfach gleich mit.
Montageanleitung für Trapezblech – Schritt für Schritt erklärt
Wenn Sie Ihr Dach oder Ihre Fassade mit Trapezblech verkleiden möchten, ist eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung entscheidend. Damit Ihr Projekt langfristig stabil, dicht und optisch ansprechend bleibt, haben wir für Sie eine ausführliche und leicht verständliche Anleitung zusammengestellt. Diese richtet sich an engagierte Heimwerker genauso wie an Profis, die eine strukturierte Übersicht suchen.
1. Vorbereitung: Planung und Materialkontrolle
Bevor Sie mit der eigentlichen Montage beginnen, ist es wichtig, die Grundlagen zu schaffen. Eine gute Vorbereitung verhindert spätere Fehler und spart viel Zeit.
- Prüfen Sie die Maße der Dachfläche oder Fassade und erstellen Sie eine maßstabsgetreue Skizze.
- Bestimmen Sie die benötigte Anzahl an Trapezblechen – dabei auch die Überlappungen (seitlich und längs) berücksichtigen.
- Wählen Sie die passende Profilhöhe, abhängig von Spannweite, Optik und Tragfähigkeit.
- Kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit: Bleche, Schrauben, Kalotten, Dichtbänder, Kantteile (First, Ortgang, Traufe etc.).
- Legen Sie sich das notwendige Werkzeug bereit: Akkuschrauber, Blechschere, Maßband, Wasserwaage, Handschuhe, Sicherheitsbrille.
2. Unterkonstruktion montieren und prüfen
Die Unterkonstruktion bildet das tragende Gerüst. Sie kann aus Holz oder Metall bestehen. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Die Traglattung muss eben, trocken und stabil sein.
- Lattenabstände je nach Profilhöhe: z. B. bei 35/207 max. 1,00–1,20 m Abstand. Prüfen Sie die Herstellerangaben.
- Bei Holzlatten: Verwenden Sie nur trockenes, druckimprägniertes Holz (mind. 60 x 40 mm Querschnitt).
- Unterspannbahn (wenn vorhanden) sollte straff und faltenfrei verlegt sein, mit Überdeckung nach unten.
3. Blechzuschnitt vorbereiten
Wenn Sie die Bleche selbst zuschneiden müssen:
- Nutzen Sie Blechschere, Nibbler oder Kreissäge mit geeigneter Trapezblech-Scheibe.
- Vermeiden Sie Winkelschleifer: Die Hitze zerstört die Schutzschicht und begünstigt Rost.
- Alle Schnittkanten mit Zink-Spray oder passendem Lack versiegeln.
4. Montagebeginn: Erste Blechreihe ausrichten
Beginnen Sie idealerweise an der Seite, die wetterabgewandt ist – also dort, wo Regen und Wind weniger angreifen.
- Positionieren Sie das erste Blech am unteren Rand (Traufe) und an der Seite (Ortgang).
- Richten Sie es mit der Wasserwaage oder Richtschnur exakt gerade aus.
- Überstand an der Traufe: ca. 4–6 cm über die Regenrinne hinaus.
- Seitliche Überlappung: In der Regel eine Sicke, bei flachen Dächern evtl. zwei.
5. Bleche befestigen
Jetzt geht es an die Verschraubung. Arbeiten Sie immer von unten nach oben und von der Wetterseite weg.
- Verwenden Sie Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe, je nach Unterkonstruktion (Holz oder Metall).
- Montieren Sie die Schrauben auf der Hochsicke, bei dünnem Material mit Kalotten.
- Bohrschrauben direkt ansetzen, fest anziehen, aber nicht überdrehen.
- Pro m² mindestens 6–8 Schrauben, bei starker Windlast mehr.
6. Weitere Bleche verlegen
Jedes weitere Blech wird an das vorherige angeschoben und mit der vorher definierten Überlappung befestigt.
- Seitliche Überlappung mit Dichtband (Butylband) abdichten, vor allem bei flach geneigten Dächern < 10°.
- Längsüberlappungen (bei Querstößen): mind. 20 cm Überdeckung, ebenfalls mit Dichtband sichern.
- Bei langen Bahnen (über 6 m) auf thermische Ausdehnung achten – ggf. Gleitpunkte setzen.
7. Kantteile und Zubehör montieren
Nach der Blechmontage folgen die wichtigen Abschluss- und Verbindungsbleche:
- Firstblech: Abdeckung am Dachfirst, mit Profilfüller darunter und Dichtband entlang der Kanten.
- Ortgangbleche: Seitlicher Abschluss gegen Wind und Regen. Mit Schrauben von oben befestigen.
- Traufblech: Unterkante des Dachs, leitet Wasser in die Rinne, wird vor den Blechen montiert.
- Wandanschlussblech: Bei angrenzenden Mauern. Immer mit Dichtband abdichten.
- Profilfüller: Für die Sickenabdichtung an First und Traufe, exakt zum Profil passend.
8. Abschlussarbeiten und Kontrolle
Gehen Sie am Ende noch einmal systematisch alle Bereiche durch:
- Alle Schrauben prüfen: Festigkeit, Dichtscheiben intakt?
- Schnittkanten auf Beschädigungen oder Rostansätze kontrollieren und ggf. nachlackieren.
- Offene Stellen abdichten, loses Material oder Späne entfernen.
- Dachrinne auf freien Wasserablauf kontrollieren.
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Montage
- Montieren Sie bei trockenem Wetter. Feuchtigkeit erschwert die Arbeit und beeinträchtigt Dichtbänder.
- Tragen Sie rutschfeste Schuhe mit weicher Sohle, um das Blech nicht zu beschädigen.
- Arbeiten Sie nie allein auf dem Dach – Sicherheit geht vor.
- Nutzen Sie bei größeren Projekten eine Richtschnur für exakte Reihen.
- Legen Sie sich vor der ersten Schraube ein Montageschema an – das verhindert Versatz oder schiefe Bahnen.
Fazit
Ein Trapezblechdach zu montieren ist kein Hexenwerk – mit der richtigen Vorbereitung, Geduld und Sorgfalt gelingt es auch ohne Vorkenntnisse. Achten Sie besonders auf eine saubere Ausrichtung, korrekte Verschraubung und sorgfältige Abdichtung aller Übergänge. Bei Unsicherheiten oder komplexen Dachformen lohnt sich eine Beratung oder Unterstützung durch Fachpersonal.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Projekt haben oder passendes Material benötigen – wir bei Holz-Blech helfen Ihnen gerne weiter.
Anmelden