• Über 15 Jahre Erfahrung
  • Deutschlandweiter Versand
  • Montage vor Ort möglich
  • Fachberatung unter: 06054-90711-11

12.09.18

Wie verwendet man Fundamentsteine?

Das Fundament ist die Basis im Bau. Ob es sich um ein kleines Gartenhaus oder ein großes handelt. Die Unterlage muss stimmen. Sie wird vom Gartenhaustyp bestimmt.

Die häufigsten Varianten für ein Fundament in der Übersicht

  • Streifenfundament
  • Fundamentplatte aus Beton
  • Punktfundament

Jede Art hat ihre eigene Voraussetzung und Vorgehensweise. Für ein größeres Gartenhaus empfiehlt sich ein frostsicheres Betonfundament.

Fundamentsteine in den Maßen 30 x 30 cm sind eine gute Alternative für ein relativ schnell zu errichtendes Fundament.

So verlegen Sie Fundamentsteine richtig

  1. Die Vorarbeit liegt im Anlegen eines Schotterbettes. Dabei ergibt die Grundfläche des Hauses plus etwa 20 Zentimeter den Grundriss der Fundamentgrube, die ungefähr 25 Zentimeter tief ausgehoben wird. Tragen Sie eine Schicht Kies/Schotter auf, der verdichtet wird. Als nächstes folgen ca. 10 Zentimeter Verlegesand, den Sie dann plan abziehen.
  2. Im nächsten Schritt erfolgt die Sockel-Unterkonstruktion. Dazu werden Bodenbalken auf das fertige Fundament aufgelegt und mit den Fundamentsteinen verbunden.
    Tipp: Dachpappenstreifen unter den Auflagen der Bodenbalken schützen das Holz vor Feuchtigkeit von unten.
  3. Jeder Aufbau geschieht von den Bodenbalken aus. Sockelbohlen werden anschließend an die Bodenbalken geschraubt. An allen Ecken muss der rechte Winkel stimmen. Eine zusätzliche Festigkeit der Unterkonstruktion entsteht, wenn sie mit dem Fundament verdübelt wird. Dafür werden Bohrmaschine, Dübel, Unterlegscheiben und Schrauben benötigt. Darauf wird dann die erste Blockbohlenreihe montiert.

Vorteil der Fundamentsteine:

Wenn das Gartenhaus nur eine bestimmte Zeit auf diesem Platz stehen soll, sind Fundamentsteine eine schnelle und gute Lösung. Zudem kann ein schneller Rückbau wieder eingeleitet werden. Wichtig ist das vor allem bei Pachtgrundstücken.

Nachteil: Am Hauseingang entsteht dadurch ein höherer Eintritt.

Tipp vom Fachmann

Bevor generell ein Fundament angelegt wird, sollte für das geplante Gartenhaus die genügende Anzahl an Leerrohren einkalkuliert werden. Stromkabel oder Schläuche für zukünftige Installationen von Photovoltaikanlagen können somit unkompliziert vom Wohnhaus bis zum Gartenhaus durchgezogen werden.

Leerrohre werden im Innen- und Außenbereich verlegt. Sie sind eine Investition in die Zukunft. Besonders, was die „Elektroplanung“ im Grundstück betrifft. Stromanschlüsse an den benötigten Standorten im Garten für Lichtquellen, Signalanlagen (Klingel, Türöffnung) und Elektrogeräte (Rasenmäher, Vertikutierer, Elektrogrill oder Partybeleuchtung) sind sauber verlegt weder ein Störfaktor noch eine Stolperfalle durch herumliegende Verlängerungskabel.

Diese Planung ist längerfristig zu sehen, damit auch in 20 oder 30 Jahren diesbezüglich „Ruhe“ ist. Mit zusätzlichem Aufwand und hohen Kosten ist zu rechnen, wenn im Nachhinein der Garten oder das Grundstück aufgegraben werden muss, um zum Beispiel die Terrassenbeleuchtung oder die Elektrik für den Pool zu verlegen. Ähnliches betrifft auch die Wände, die mit Vorwandschalung gedämmt wurden oder in einem Ferien- und Gästehaus. Hightech (Fernseher, Computertechnik) im Nachhinein ohne Kabelkanäle zu installieren, würde eher ein unprofessionelles Projekt.

Titelfoto: Adobe Stock #39970462